Angebote für Schulen

Das Fotomuseum Winterthur bietet ein vielseitiges und abwechslungsreiches Vermittlungsprogramm für Schulklassen aller Stufen an. Das Programm umfasst Führungen, Workshops in den aktuellen Ausstellungen, Laborworkshops und Angebote im Bereich Bild- und Medienkompetenz. Auch die Fotostiftung Schweiz bietet Workshops für Schulen an; in Ausstellungen und zur Arbeit mit Archiven und Sammlungen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Fotostiftung Schweiz.

Workshops: (Digitale) Bilder lesen und verstehen

Workshop: Copy & Pose

Fotografische Bilder bieten heute viele Möglichkeiten der Selbstdarstellung – mit wenigen Klicks wird ein Selfie aufgenommen, bearbeitet, über soziale Plattformen wie Instagram geteilt und verbreitet. Im Workshop widmen wir uns den Chancen und Herausforderungen der (Selbst-)Inszenierung: Welchen Spielraum eröffnen digitale Medien? Wie weit gehen Influencer_innen – und wir selber – für das perfekte, selbstoptimierte Bild? Wir nähern uns im praktischen Teil spielerisch Bildern aus Kunst, Popkultur und Alltag, die gesellschaftliche Normen und die Rolle von Influencer_innen thematisieren. Wie beeinflussen Bilder unsere Wahrnehmung und unser Selbstbild? Entlang der fliessenden Grenzen zwischen Bildbearbeitung und digitaler Fiktion eignen sich die Schüler_innen Strategien an, um Bildern im Netz kritisch zu begegnen.

Weitere Informationen und Buchung

Stufe: Jugendliche von 12–20 Jahren (Sek I und II, Berufsschulen o.ä.)
Dauer: 2–2,5 Stunden
Ort: in Ihrem Klassenzimmer oder auf Anfrage in Räumlichkeiten des Museums
Kosten: CHF 230.–, zuzüglich Reisekosten (siehe unten)
Besonderes: verkürzte Version von 2×45 Minuten (Doppellektion) auf Anfrage möglich
Anfragen und Buchungen: Formular
Beratung: Jovana Pavlović, +41 52 234 10 71, pavlovic@fotomuseum.ch

Vergünstigungen

Stadt Winterthur

Die Kosten für die städtischen Kindergärten und Volksschulklassen übernimmt die Stadt Winterthur.
Anmeldung:  Stadt Winterthur Angebote Museumspädagogik

Kanton Zürich, KiGa bis Sek II

Dieser Workshop (2-2,5h) wird von Schule+Kultur, Bildungsdirektion Kanton Zürich unterstützt. Schulklassen aus dem Kanton Zürich können von einem vergünstigten Pauschalpreis von CHF 150.– inklusive ZVV-Tickets profitieren.

Kanton Aargau

Aargauer Schulklassen erhalten dank Kultur macht Schule des Kantons Aargau beim Besuch unserer Vermittlungsangebote einen Rabatt von 50% auf die Pauschalkosten.

Kanton Thurgau

Das Kulturamt des Kantons Thurgau unterstützt Thurgauer Schulklassen, die Angebote der Kulturvermittlung besuchen, mit einem Beitrag aus dem Lotteriefonds. Das Kulturamt übernimmt die Hälfte der Kosten bis zu einem Maximalbetrag von CHF 200.– pro Klasse und Veranstaltung.

Reisekosten

Einzelner Workshop

  • Winterthur / Umgebung: kostenlos
  • bis 1 Stunde: CHF 40.–
  • bis 1,5 Stunden: CHF 60.–
  • bis 2,5 Stunden: CHF 90.–
  • ab 2,5+ Stunden: auf Anfrage

*Die Anreisezeit bezieht sich auf die Hauptreisestrecke ab Bahnhof Winterthur (z.B. Winterthur–Baden), sofern die Reise vom Bahnhof zur entsprechenden Schule im angemessenen Bereich liegt (ca. 15–20 Min).

Ab zwei Workshops

Ab zwei Workshops am gleichen Tag und Ort:

  • bis 2,5 Stunden: kostenlos
  • ab 2,5 Stunden: auf Anfrage

*Die Anreisezeit bezieht sich auf die Hauptreisestrecke ab Bahnhof Winterthur (z.B. Winterthur–Baden), sofern die Reise vom Bahnhof zur entsprechenden Schule im angemessenen Bereich liegt (ca. 15–20 Min).

Mit Unterstützung von

Die Weiterführung und -entwicklung des Angebots unter dem Titel Get the Full Picture wird durch die Stiftung Mercator Schweiz und die Volkart Stiftung unterstützt (2022–2024). Dieses Angebot wurde ursprünglich im Rahmen des Vermittlungsprojekts From Print to Pixel entwickelt, das durch den Migros-Pionierfonds ermöglicht wurde (2019–2022).

Workshop: Meinen Daten auf der Spur

Sobald wir uns im Netz bewegen, werden Daten von uns erfasst, gespeichert und verarbeitet. Doch welche Datenspuren hinterlässt unsere Interaktion mit Bildern? Im Workshop gehen wir anhand verschiedener Beispiele der Dimension dieser Frage nach: In welchem Umfang, von wem und weshalb werden unsere persönlichen Daten im Netz erfasst? Im zweiten Teil geht es um das Thema Gesichtserkennung – wie sie funktioniert und welche (künstlerischen) Wege es gibt, sie auszutricksen. Die Schüler_innnen lernen Möglichkeiten kennen, selbstbestimmt und sicherer im Netz aktiv zu sein. Dafür stellen wir gemeinsam ein Anti-Schnüffel-Kit zusammen, mit konkreten Tipps und Tricks für mehr Schutz im Internet.

Der Schwerpunkt dieses Workshops liegt auf der Bildanalyse. Der Workshop ist interaktiv gestaltet, beinhaltet jedoch keinen praktischen Teil, in dem Teilnehmende selbst Bilder gestalten.

Weitere Informationen und Buchung

Stufe: Jugendliche von 12–20 Jahren (Sek I und II, Berufsschulen o.ä.)
Dauer: 2×45 Minuten (Doppellektion)
Ort: in Ihrem Klassenzimmer oder auf Anfrage in Räumlichkeiten des Museums
Kosten: CHF 180.–, zuzüglich Reisekosten (siehe unten)
Anfragen und Buchungen: Formular
Beratung: Jovana Pavlović, +41 52 234 10 71, pavlovic@fotomuseum.ch

 

Vergünstigungen

Stadt Winterthur

Die Kosten für die städtischen Volksschulklassen übernimmt die Stadt Winterthur. Anmeldung: Stadt Winterthur Angebote Museumspädagogik

Kanton Aargau

Aargauer Schulklassen erhalten dank Kultur macht Schule des Kantons Aargau beim Besuch unserer Vermittlungsangebote einen Rabatt von 50% auf die Pauschalkosten.

Kanton Thurgau

Das Kulturamt des Kantons Thurgau unterstützt Thurgauer Schulklassen, die Angebote der Kulturvermittlung besuchen, mit einem Beitrag aus dem Lotteriefonds. Das Kulturamt übernimmt die Hälfte der Kosten bis zu einem Maximalbetrag von CHF 200.– pro Klasse und Veranstaltung.

Reisekosten

Einzelner Workshop

  • Winterthur / Umgebung: kostenlos
  • bis 1 Stunde: CHF 40.–
  • bis 1,5 Stunden: CHF 60.–
  • bis 2,5 Stunden: CHF 90.–
  • ab 2,5+ Stunden: auf Anfrage

*Die Anreisezeit bezieht sich auf die Hauptreisestrecke ab Bahnhof Winterthur (z.B. Winterthur–Baden), sofern die Reise vom Bahnhof zur entsprechenden Schule im angemessenen Bereich liegt (ca. 15–20 Min).

Ab zwei Workshops

Ab zwei Workshops am gleichen Tag und Ort:

  • bis 2,5 Stunden: kostenlos
  • ab 2,5 Stunden: auf Anfrage

*Die Anreisezeit bezieht sich auf die Hauptreisestrecke ab Bahnhof Winterthur (z.B. Winterthur–Baden), sofern die Reise vom Bahnhof zur entsprechenden Schule im angemessenen Bereich liegt (ca. 15–20 Min).

Mit Unterstützung von

Die Weiterführung und -entwicklung des Angebots unter dem Titel Get the Full Picture wird durch die Stiftung Mercator Schweiz und die Volkart Stiftung unterstützt (2022–2024). Dieses Angebot wurde ursprünglich im Rahmen des Vermittlungsprojekts From Print to Pixel entwickelt, das durch den Migros-Pionierfonds ermöglicht wurde (2019–2022).

Workshop: What the Fake!?

Bilder können einen grossen Einfluss auf unsere (politische) Meinungsbildung und letztlich auch auf unser Verhalten haben – sie prägen unser Verständnis der Welt. Bilder kritisch zu betrachten und sie in ihren jeweiligen Kontexten zu lesen, ist deshalb eine essenzielle Fähigkeit. Im Workshop diskutieren wir die Rolle von Bildern im Kontext des Themas Desinformation: Wie werden Bilder manipuliert? Welche Mittel gibt es, um den Wahrheitsgehalt von Bildern und Nachrichten zu überprüfen? Wer erstellt aus welchen Beweggründen Fake News? Diesen und weiteren Fragen gehen wir anhand verschiedener Übungen nach, lernen Begriffe wie Deepfake oder Cheap Fake kennen und hinterfragen die Verantwortung Einzelner beim Teilen von Inhalten in sozialen Netzwerken.

Der Schwerpunkt dieses Workshops liegt auf der Bildanalyse. Der Workshop ist interaktiv gestaltet, beinhaltet jedoch keinen praktischen Teil, in dem Teilnehmende selbst Bilder gestalten.

Weitere Informationen und Buchung

Stufe: Jugendliche von 12–20 Jahren (Sek I und II, Berufsschulen o.ä.)
Dauer: 2–2,5 Stunden
Ort: in Ihrem Klassenzimmer oder auf Anfrage in Räumlichkeiten des Museums
Kosten: CHF 230.–, zuzüglich Reisekosten (siehe unten)
Besonderes: verkürzte Version von 2×45 Minuten (Doppellektion) auf Anfrage möglich
Anfragen und Buchungen: Formular
Beratung: Jovana Pavlović, +41 52 234 10 71, pavlovic@fotomuseum.ch

Vergünstigungen

Stadt Winterthur

Die Kosten für die städtischen Volksschulklassen übernimmt die Stadt Winterthur. Anmeldung: Stadt Winterthur Angebote Museumspädagogik

Kanton Zürich, KiGa bis Sek II

Dieser Workshop (2–2,5h) wird von Schule+Kultur, Bildungsdirektion Kanton Zürich unterstützt. Schulklassen aus dem Kanton Zürich können von einem vergünstigten Pauschalpreis von CHF 150.– inklusive ZVV-Tickets profitieren.

Kanton Aargau

Aargauer Schulklassen erhalten dank Kultur macht Schule des Kantons Aargau beim Besuch unserer Vermittlungsangebote einen Rabatt von 50% auf die Pauschalkosten.

Kanton Thurgau

Das Kulturamt des Kantons Thurgau unterstützt Thurgauer Schulklassen, die Angebote der Kulturvermittlung besuchen, mit einem Beitrag aus dem Lotteriefonds. Das Kulturamt übernimmt die Hälfte der Kosten bis zu einem Maximalbetrag von CHF 200.– pro Klasse und Veranstaltung.

Reisekosten

Einzelner Workshop

  • Winterthur / Umgebung: kostenlos
  • bis 1 Stunde: CHF 40.–
  • bis 1,5 Stunden: CHF 60.–
  • bis 2,5 Stunden: CHF 90.–
  • ab 2,5+ Stunden: auf Anfrage

*Die Anreisezeit bezieht sich auf die Hauptreisestrecke ab Bahnhof Winterthur (z.B. Winterthur–Baden), sofern die Reise vom Bahnhof zur entsprechenden Schule im angemessenen Bereich liegt (ca. 15–20 Min).

Ab zwei Workshops

Ab zwei Workshops am gleichen Tag und Ort:

  • bis 2,5 Stunden: kostenlos
  • ab 2,5 Stunden: auf Anfrage

*Die Anreisezeit bezieht sich auf die Hauptreisestrecke ab Bahnhof Winterthur (z.B. Winterthur–Baden), sofern die Reise vom Bahnhof zur entsprechenden Schule im angemessenen Bereich liegt (ca. 15–20 Min).

Mit Unterstützung von

Die Weiterführung und -entwicklung des Angebots unter dem Titel Get the Full Picture wird durch die Stiftung Mercator Schweiz und die Volkart Stiftung unterstützt (2022–2024). Dieses Angebot wurde ursprünglich im Rahmen des Vermittlungsprojekts From Print to Pixel entwickelt, das durch den Migros-Pionierfonds ermöglicht wurde (2019–2022).

Workshop: Das Netz in deiner Hand

Im Workshop diskutieren wir die Rolle von Bildern in Bezug auf die Funktionsweisen von sozialen Plattformen: Wem schenken wir unsere Aufmerksamkeit? Wie werden Bilder zur Währung? Wer steuert, welche Bilder wir in unseren Feeds sehen? Und welchen ökologischen Fussabdruck hinterlassen wir durch das Produzieren, Teilen und Speichern von unseren digitalen Bildern?

Bilder, die wir online teilen und konsumieren, sind weit mehr als immaterielle Daten in der Cloud: Das Internet benötigt ein weitreichendes Fundament an Rohstoffen und Infrastruktur. Aus unseren Fotos, Klicks und unserer Aufmerksamkeit wird auf sozialen Medien Kapital generiert. Und um unsere Feeds von problematischen oder unerwünschten Bildinhalten zu befreien, kommen menschliche Arbeitskräfte und Algorithmen zum Einsatz. Kunstschaffende und Netzaktivist_innen setzen sich damit kritisch auseinander und zeigen: Diese Hintergründe besser zu verstehen, ermächtigt zu einem selbstbestimmten Umgang mit Bildern im Netz. Mit Kamera, Inszenierung und kreativen Parolen realisieren die Schüler_innen eine aussagekräftige Bildbotschaft für eine informierte Netznutzung.

Weitere Informationen und Buchung

Stufe: Jugendliche von 15–20 Jahren (Sek I und II, Berufsschulen o.ä.)
Dauer: 2–2,5 Stunden
Ort: in Ihrem Klassenzimmer oder auf Anfrage in Räumlichkeiten des Museums
Kosten: CHF 230.–, zuzüglich Reisekosten (siehe unten)
Besonderes: verkürzte Version von 2×45 Minuten (Doppellektion) auf Anfrage möglich
Anfragen und Buchungen: 
Formular
Beratung: Jovana Pavlović, +41 52 234 10 71,
pavlovic@fotomuseum.ch

Vergünstigungen

Stadt Winterthur

Die Kosten für die städtischen Volksschulklassen übernimmt die Stadt Winterthur. Anmeldung: Stadt Winterthur Angebote Museumspädagogik

Kanton Zürich, KiGa bis Sek II

Dieser Workshop (2–2,5h) wird von Schule+Kultur, Bildungsdirektion Kanton Zürich unterstützt. Schulklassen aus dem Kanton Zürich können von einem vergünstigten Pauschalpreis von CHF 150.– inklusive ZVV-Tickets profitieren.

Kanton Aargau

Aargauer Schulklassen erhalten dank Kultur macht Schule des Kantons Aargau beim Besuch unserer Vermittlungsangebote einen Rabatt von 50% auf die Pauschalkosten.

Kanton Thurgau

Das Kulturamt des Kantons Thurgau unterstützt Thurgauer Schulklassen, die Angebote der Kulturvermittlung besuchen, mit einem Beitrag aus dem Lotteriefonds. Das Kulturamt übernimmt die Hälfte der Kosten bis zu einem Maximalbetrag von CHF 200.– pro Klasse und Veranstaltung.

Reisekosten

Einzelner Workshop

  • Winterthur / Umgebung: kostenlos
  • bis 1 Stunde: CHF 40.–
  • bis 1,5 Stunden: CHF 60.–
  • bis 2,5 Stunden: CHF 90.–
  • ab 2,5+ Stunden: auf Anfrage

*Die Anreisezeit bezieht sich auf die Hauptreisestrecke ab Bahnhof Winterthur (z.B. Winterthur–Baden), sofern die Reise vom Bahnhof zur entsprechenden Schule im angemessenen Bereich liegt (ca. 15–20 Min).

Ab zwei Workshops

Ab zwei Workshops am gleichen Tag und Ort:

  • bis 2,5 Stunden: kostenlos
  • ab 2,5 Stunden: auf Anfrage

*Die Anreisezeit bezieht sich auf die Hauptreisestrecke ab Bahnhof Winterthur (z.B. Winterthur–Baden), sofern die Reise vom Bahnhof zur entsprechenden Schule im angemessenen Bereich liegt (ca. 15–20 Min).

Mit Unterstützung von

Die Weiterführung und -entwicklung des Angebots unter dem Titel Get the Full Picture wird durch die Stiftung Mercator Schweiz und die Volkart Stiftung unterstützt (2022–2024). Dieses Angebot wurde ursprünglich im Rahmen des Vermittlungsprojekts From Print to Pixel entwickelt, das durch den Migros-Pionierfonds ermöglicht wurde (2019–2022).