|
In den vergangenen zwei Jahren hat uns der Schwerpunkt «Extremismus und Radikalisierung» begleitet – vor wenigen Wochen ist er mit der Publikation einer neuen Jugend und Medien-Broschüre zu Ende gegangen. Vier Pilotprojekte beschäftigten sich im Rahmen des Schwerpunktes mit der Frage, inwiefern der Einsatz von Gegennarrativen und alternativen Narrativen eine Möglichkeit sein kann, extremistischer Internetpropaganda zu begegnen. Basierend auf den Ergebnissen der Projektevaluation wurde eine neue Broschüre erstellt, welche sich als Praxis-Wegweiser für zukünftige Präventions-Projekte im Bereich Radikalisierung versteht. Die Broschüre ist auf unserer Webseite kostenlos bestellbar und als PDF verfügbar.
Weitere Themen dieses Newsletters: der Start unseres neuen Schwerpunktes «Datenschutz», ein Online-Unterrichts-Dossier rund ums Klima, Podcast-Empfehlungen für Eltern und der internationale Ergebnisbericht der letzten EU Kids Online-Studie.
Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Lesen! |
|
|
|
|
Fokus
Der neue Schwerpunkt: «Datenschutz»
Am 11. Februar, dem diesjährigen Safer Internet Day, fand das erste Treffen unserer Expertengruppe zum Schwerpunkt «Datenschutz» statt. Es war eine konstruktive, sehr interessante Runde mit lauter hochkarätigen Fachpersonen, die ganz unterschiedliche Zugänge zum Thema Datenschutz haben und uns eine entsprechend vielfältige Perspektive ermöglichen. Ein wirklich vielversprechender Anfang! Datenschutz ist in aller Munde, wir sind bei weitem nicht die einzigen, die zurzeit ein besonderes Augenmerk darauf haben und sich fragen, wie man diese komplexe Thematik verständlich vermitteln kann. Das Museum für Kommunikation in Bern hat unter dem Titel «BIG DATA» kürzlich ein neues Lehrmittel veröffentlicht, welches in Zusammenarbeit mit dem NFP 75 «Big Data» entstand und einen innovativen, spielerischen Ansatz wählt, um Jugendliche für das Thema zu begeistern. Am 25. April findet eine Informationsveranstaltung statt, die unter anderem der Präsentation des Lehrmittels dient.
|
|
|
|
Aktuelle Projekte und Angebote
Das Klima lässt niemanden kalt
Die Klimakrise ist ein Thema, welches auch vor den Klassenzimmern nicht Halt macht. Im Rahmen des Projektes CCESO (Climate Change Education and Science Outreach) hat éducation21 gemeinsam mit verschiedenen Partnerorganisationen ein Online-Themendossier erarbeitet, welches Lehrpersonen dabei unterstützt, im Unterricht auf der Stufe Volksschule und Sekundar II Fragen zu Klimaveränderungen, aber auch zur Klimapolitik zu thematisieren.
|
|
|
|
|
Aktuelle Projekte und Angebote
Parentu - die App für informierte Eltern
Apps sind heutzutage aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken – auch aus dem Eltern-Alltag nicht. Parentu ist eine Schweizer App, welche sich zum Ziel gesetzt hat, den Eltern hilfreiche und spannende Informationen rund um die Entwicklung ihres Kindes sowie Anregungen zu Erziehungsfragen per Push-Nachricht direkt auf ihr Smartphone zu schicken. Parentu ist in zwölf Sprachen verfügbar, sowohl für iOS als auch für Android.
|
|
|
|
Aktuelle Projekte und Angebote
Podcast-Empfehlungen rund um das Thema digitale Medien und Erziehung
Eltern-Podcasts gibt es wie Sand am Meer, nicht alle sind gleich unterhaltsam, nicht alle gleich hilfreich, wenn es um die grossen Fragen der Elternschaft geht. Empfehlungen können hier weiterhelfen. Wir haben uns auf die Suche nach Eltern-Podcasts gemacht, die sich (mindestens in einer Folge) mit dem Thema «Umgang mit digitalen Medien» beschäftigen. Viel Spass beim Hören!
Auf Deutsch: Nur 30 Minuten «Nur 30 Minuten» macht eine der zentralen Fragen gleich zum Titel des Podcasts: Wie lange sollen Kinder Medien konsumieren? Patricia Cammarata und Marcus Richter unterhalten sich fundiert und alltagsorientiert über relevante Themen der Medienerziehung – unsere Top-Empfehlung!
Das gewünschteste Wunschkind Die beiden Autorinnen des Bestsellers «Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn» veröffentlichen alle zwei Wochen eine neue Podcast-Episode zu Erziehungs-Themen. Die Folgen 3 bis 6 widmen sich den digitalen Medien.
Familienrat-Podcast Katia Saalfrank ist Diplompädagogin und beantwortet im «Familienrat»-Podcast Fragen, die viele Eltern sich stellen – eine der ersten Episoden dreht sich um die Frage, wie man den Medienkonsum von Kindern kontrollieren kann.
Auf Französisch: Le nid Neben interessanten Porträts von Eltern gibt es hier immer wieder auch Folgen, die sich bestimmten Themen widmen – darunter auch den omnipräsenten Bildschirmen.
TEDTalks Vie familiale Eine grosse Sammlung spannender Themen rund um das Leben als Eltern – dabei steht immer wieder das Internet mit seinen Möglichkeiten und Risiken im Mittelpunkt.
Auf Italienisch: Genitori perfetti (o quasi) Der Pädagoge Gabriele Zanoni thematisiert seit 2018 die unterschiedlichsten Fragen rund um Elternschaft, inzwischen gibt es mehrere Folgen zu digitalen Medien.
Il Disinformatico Der RSI-Podcast richtet sich zwar nicht direkt an Eltern, widmet sich jedoch seit vielen Jahren jeden Freitag auf unterhaltsame und lehrreiche Weise einem anderen Aspekt der digitalen Welt – darunter sind auch viele Themen, die Eltern interessieren.
|
|
|
|
Neues aus Forschung und Politik
EU Kids Online: Internationaler Bericht
Die Studie EU Kids Online: Schweiz 2019 wurde vergangenes Jahr im Rahmen unseres Fachforums präsentiert, nun liegt der internationale Abschlussbericht vor, welcher die Resultate der 19 teilnehmenden Länder miteinander vergleicht. Zwei bemerkenswerte Ergebnisse bezogen auf die Rolle der Eltern: sie sind in allen Ländern die erste Anlaufstelle der Kinder und Jugendlichen, wenn diese Hilfe brauchen bei der Nutzung des Internets. Gleichzeitig gibt es europaweit relativ viele junge Menschen, die ihre Eltern schon darum bitten mussten, Inhalte zu löschen. Beispielsweise, weil die Eltern Fotos oder Videos gepostet hatten, welche das Kind zeigen – ohne dessen Einverständnis einzuholen.
|
|
|
|
Neues aus Forschung und Politik
JAMESfocus: Mediennutzung und Gesundheit
Der neueste JAMESfocus-Themenschwerpunkt «Mediennutzung und Gesundheit» zeigt, dass sich die meisten Jugendlichen in der Schweiz gesund fühlen. Trotzdem leidet ein Teil der Befragten an körperlichen und/oder psychischen Beschwerden. Der Bericht zeigt, dass zwischen gewissen Gesundheitsaspekten und bestimmten Formen der Mediennutzung ein Zusammenhang bestehen könnte – und es wird deutlich, dass weitere Forschungsarbeit nötig ist, um Chancen und Risiken der Mediennutzung für die Gesundheit vertieft zu analysieren.
|
|
|
|
Neues aus Forschung und Politik
Future Skills - Fit für welche Zukunft?
Um unser Bildungssystem auf die Zukunft vorzubereiten, ist es fundamental, dass wir eine Vorstellung von dieser Zukunft haben. Das Gottlieb Duttweiler Institut führt in Zusammenarbeit mit der Jacobs Foundation eine Studie durch, die untersucht, für welche Zukunft Kinder und Jugendliche vorbereitet werden beziehungsweise vorbereitet werden sollen. In einem Fragebogen werden Lehrpersonen darum gebeten, ihre Erfahrungen mit den Wissenschaftler*innen zu teilen. Die Resultate der Studie werden voraussichtlich im Mai veröffentlicht.
|
|
|
|
Veranstaltung
Open Education Day
25. April 2020, PH Bern, Fabrikstrasse 6-8, Bern Das Programm für die 4. Austragung des Open Education Day ist vielversprechend: von Lego-Robotik über den Einsatz von Moodle bis zum 3D-Druck in der Schule ist für alle etwas dabei. Anmeldeschluss ist der 16. April. → Mehr Infos
|
|
|
|
Veranstaltung
Informationsveranstaltung zum Lehrmittel BIG DATA
25. April 2020, Museum für Kommunikation, Helvetiastrasse 16, Bern Im Rahmen einer Informationsveranstaltung wird das neue Lehrmittel «BIG DATA» präsentiert. Ausserdem besuchen die Teilnehmenden den interaktiven Bereich der Ausstellung und es gibt eine Podiumsdiskussion mit Raum für Fragen aus dem Publikum. Anmelden kann man sich hier. → Mehr Infos
|
|
|
|
Veranstaltung
LernFilm-Festival
13. Mai 2020 Das diesjährige LernFilm-Festival steht unter dem Motto «Aufbrechen, unterwegs sein, ankommen: Formen und Folgen unserer Mobilität». Die Preisverleihung findet am 13. Mai statt, Filme können bis am 4. April eingereicht werden. → Mehr Infos
|
|
|
|
News aus dem BSV
Treffen des Netzwerks Medienkompetenz Schweiz
Im November 2020 wird nach 2016 und 2018 das dritte Treffen des von Jugend und Medien koordinierten Netzwerks Medienkompetenz Schweiz stattfinden. Das Treffen dient der Vernetzung von Fachpersonen im Bereich Prävention, Medienkompetenzförderung und Jugendmedienschutz. Die Einladung folgt in den kommenden Monaten.
|
|
|
|